Kaum sichtbar, aber lebenswichtig – unser Lymphsystem arbeitet still im Hintergrund. Es unterstützt uns dabei, gesund zu bleiben, Krankheiten abzuwehren und den Körper im Gleichgewicht zu halten. Doch was passiert, wenn dieses System aus dem Takt gerät?
Das Lymphsystem ist ein oft unterschätzter Bestandteil unseres Körpers. Es besteht aus einem Netzwerk von Gefäßen, Knoten und Organen, das für den Transport der Lymphflüssigkeit verantwortlich ist. Dabei erfüllt es zentrale Aufgaben: Es unterstützt die Immunabwehr, reguliert den Flüssigkeitshaushalt, hilft bei der Fettaufnahme und wirkt als körpereigene Entgiftungsanlage.
Immunabwehr – das Schutzsystem gegen Viren und Bakterien
Das Lymphsystem transportiert Lymphozyten – spezialisierte weiße Blutkörperchen, die Krankheitserreger wie Bakterien und Viren erkennen und bekämpfen. Lymphknoten fungieren dabei als Filterstationen, in denen schädliche Mikroorganismen identifiziert und unschädlich gemacht werden (Guyton & Hall, 2017).
Flüssigkeitshaushalt – im Gleichgewicht bleiben
Täglich tritt Flüssigkeit aus den Blutgefäßen ins Gewebe aus – das Lymphsystem sorgt dafür, dass sie wieder zurückgeführt wird. Bleibt dieser Ausgleich aus, entstehen Flüssigkeitsansammlungen – sogenannte Ödeme (Standring, 2016).
Fettaufnahme – Hilfe bei der Verdauung
Neben seiner immunologischen Funktion spielt das Lymphsystem auch im Verdauungstrakt eine wichtige Rolle: Es nimmt Fette und fettlösliche Vitamine aus der Nahrung auf und transportiert sie weiter in den Blutkreislauf. Das ist entscheidend für eine gesunde Nährstoffversorgung (Moore et al., 2018).
Entgiftung – Reinigung auf zellulärer Ebene
Wie eine biologische Müllabfuhr filtert das Lymphsystem Giftstoffe und Stoffwechselabfälle aus dem Gewebe. Die Lymphknoten fangen diese Substanzen auf und zerstören sie, bevor sie Schaden anrichten können (Guyton & Hall, 2017).
Wenn das System aus dem Takt gerät – Störfaktoren des Lymphflusses
Ein gestörtes Lymphsystem kann vielfältige Ursachen haben. Hier sind einige der häufigsten:
Therapie & Unterstützung – was wir in der Praxis tun können
In der Physiotherapie und Osteopathie nimmt das Lymphsystem eine zentrale Rolle ein. Ziel ist es, seine Funktion zu unterstützen und bei Störungen gezielt einzugreifen:
Fazit – warum das Lymphsystem mehr Aufmerksamkeit verdient
Unser Lymphsystem ist ein stiller Helfer, der unermüdlich für unsere Gesundheit arbeitet. Es unterstützt die Immunabwehr, schützt vor Schwellungen, hilft bei der Verdauung und entgiftet den Körper. Umso wichtiger ist es, dieses System zu pflegen: Durch Bewegung, gesunde Ernährung und gezielte therapeutische Maßnahmen kann seine Funktion erhalten oder verbessert werden.
Quellen
Foldi, M., Foldi, E., & Kubik, S. (2012). Textbook of Lymphology: For Physicians and Lymphedema Therapists. Elsevier.
Guyton, A. C., & Hall, J. E. (2017). Textbook of Medical Physiology (13. Aufl.). Elsevier.
Kasseroller, R. G. (2000). The Vodder School: The Vodder method of manual lymph drainage. Cancer, 83(S12B), 2840-2842.
Keeley, V. (2008). Lymphoedema following surgery and radiotherapy for breast cancer. Cancer Nursing Practice, 7(8), 28-32.
McEwen, B. S. (2006). Protective and damaging effects of stress mediators: central role of the brain. Dialogues in Clinical Neuroscience, 8(4), 367-381.
Moore, K. L., Dalley, A. F., & Agur, A. M. R. (2018). Clinically Oriented Anatomy (8. Aufl.). Wolters Kluwer.
Rockson, S. G. (2010). Lymphedema. American Journal of Medicine, 123(6), 532-537.
Schleip, R., Findley, T. W., Chaitow, L., & Huijing, P. A. (2012). Fascia: The Tensional Network of the Human Body. Elsevier.
Standring, S. (2016). Gray's Anatomy: The Anatomical Basis of Clinical Practice (41. Aufl.). Elsevier.